Kneipp
Das ganzheitliche Gesundheitskonzept in der Kita „Zauberland“ (nach Sebastian Kneipp) in Kooperation mit der Stadt Sulingen und dem Kneipp Verein
Das besondere am kneippschen Gesundheitskonzept ist das harmonische Zusammenspiel der fünf Säulen:
-
Seelisches Wohlbefinden / Lebensrhythmus
-
Wasser
-
Gesunde Ernährung
-
Bewegung
-
Kräuter/Heilpflanzen
Sie bilden die Grundlage für das ganzheitliche Gesundheitskonzept. Die Kinder erwerben in unserer Einrichtung spielerisch die Grundlagen zur gesunden, naturgemäßen Gesundheitsförderung, der Salutogenese.
Kinder sind in der Regel noch frei von festgefahrenen Verhaltensmustern, sie sind offen und neugierig. Unser Kindergarten ist nach und neben der Familie prägend für Werte, Normen und Einstellungen.
Ganzheitlichkeit
Das Gesundheitskonzept nach Sebastian Kneipp ist ein einfaches, naturnahes Leben und somit für jeden zugänglich. Eine ganzheitliche Gesundheitsförderung in allen Kreisen der Bevölkerung wird ermöglicht. Chancengleichheit für Kinder aus allen sozialen Schichten.
Die fünf Wirkprinzipien sind nicht voneinander zu trennen, sie überschneiden sich und bilden ein komplexes Gesamtgefüge wie der Mensch als Einheit von Körper, Geist und Seele.
Die fünf Säulen
-
seelisches Wohlbefinden:
Für die innere Ordnung jedes Kindes (unabhängig von Herkunft, Entwicklung und Lebensgeschichte) sind insbesondere Liebe, Zuverlässigkeit, Angenommen sein, Vertrauen, Geborgenheit, Akzeptanz, Respekt, Strukturen und Rituale, und somit Sicherheit ins eigene Handeln von Bedeutung.
Der verlässliche Tagesablauf bietet hier Orientierung. Durch Entspannungsübungen und Phantasiereisen erleben die Kinder bewusst ein Wechselspiel zwischen Spannung und Entspannung.
Für uns ist eine angenehme Atmosphäre für Kinder, Eltern und Erzieher wichtig, damit seelisches Wohlbefinden entstehen kann.
Sich wohl und angenommen fühlen
Wenn Zärtlichkeit nur in der Kuschelecke zu finden ist, weicht der Kindergarten einer wesentlichen Aufgabe aus: Geborgenheit zu bieten (Mahlke)
-
Wasser:
Das Umfeld birgt ein großes Angebot an natürlichen Reizen, die der Mensch für seine Entwicklung braucht. Er benötigt sie zur Aufrechterhaltung seiner Abwehrkräfte (Selbstheilungskräfte und Körperbewusstsein).
Unsere Einrichtung verfügt seit Juni 2006 über ein eigenes Tretbecken, so dass wir täglich Wassertreten mit allen Kindern und Erziehern.
In der Winterzeit variieren wir zwischen Tau- Frost und Schneetreten.
Auch Armbäder, Güsse und Waschungen sind Bestandteil unserer Wasseranwendungen für die Kinder.
Prävention
Spielerisch führen wir die Kinder an das Element Wasser heran:
- Durch unterschiedliche Wasserspiel-Möglichkeiten
-
Wir fördern die Experimentierfreude durch Materialien wie, Dachrinnen, verschiedene Schläuche, Pumpen, durchsichtige Fallrohre
-
Gesunde Ernährung:
Sie soll vielseitig und vollwertig sein. Frisch und naturbelassen bildet sie die Grundlage für Wohlbefinden und Vitalität.
Die Förderung unterschiedlicher Wahrnehmungsbereiche wie z.B. die olflaktorische und gustatorische Reize werden bewusst gemacht und geschult.
Wir besitzen eine Getreidemühle und beziehen unsere Lebensmittel zum Teil aus biologischem Anbau.
Uns ist wichtig, dass die Kinder:
-
eine gute Tisch- und Esskultur aneignen
-
essen in der Gemeinschaft erleben
-
Bewusstsein für gesunde Ernährung erlernen, dieses sollen unsere Kinder ganzheitlich erfahren, indem sie vom Einkauf, über das Herstellen der Mahlzeiten bis zum Abwasch aktiv dabei sind
Durch unser Trinkbecken sind wir ausreichend mit Wasser versorgt, so dass die Kommunikation zwischen Gehirn und Körper besser funktioniert.
-
Bewegung:
Bewegungen des Körpers und Schwingungen der Seele bedingen sich.
Bewegung ist für Kinder die Grundlage für die Entwicklung der Persönlichkeit.
Sinnvoll dosiert angewendet verbessert sie zusätzlich Kraft, Ausdauer, Koordination, weckt Freude, stärkt das Selbstbewusstsein, aber auch für Lernprozesse unbedingt notwendig. Neben Turnen, Psychomotorik, Waldausflügen und Wassergewöhnung bietet unser Kindergarten mit seinem Außengelände vielfältige Möglichkeiten zur Entfaltung der Motorik und Körperwahrnehmung.
Hierdurch werden natürliche Bewegungsformen gefördert.
Nicht Leistung, sondern Spaß und Spiel sind uns bei der Bewegungsförderung wichtig.
-
Kräuter / Heilpflanzen:
Mit ihren natürlichen, milden Wirkstoffen schützen sie vor Erkrankungen und lindern viele Beschwerden. Gemeinsam mit den Kindern und Eltern wurde ein Kräutergarten auf dem Außengelände erstellt, der von allen gepflegt und bewirtet wird.
Somit findet eine Einbettung des Menschen in den Lebenskreislauf statt. Durch Beobachtungen und Exkursionen lernen wir alle den Umgang mit heimischen Pflanzen und Kräutern kennen.
Bei der Kräuterpflege lernen die Kinder, ihren Fürsorgesinn zu entfalten und Verantwortung zu übernehmen.
Aus den Erträgen dieses Kräutergartens werden folgende Produkte von uns hergestellt:
-
Kräutertees
-
Duftsäckchen
-
Duftöle/Massageöle
-
Ringelblumensalbe
-
Kräuter zum Kochen
Im „Zauberland“ werden keine therapeutischen Maßnahmen vom Erzieher-Team durchgeführt. Die Kinder werden nach pädagogischen Ansätzen gefördert. Die fünf Elemente werden im Konzept zusammengeführt und sinnvoll miteinander verbunden.
Die Kinder lernen verantwortlich mit sich, den anderen und der Natur umzugehen. Zusammenhänge zwischen Mensch, biologischer und sozialer Umwelt werden kennen gelernt und beachtet. Die Erzieherinnen fördern das Wir-Gefühl, das Selbstwertgefühl der Kinder und vermitteln ihnen Rücksichtnahme und Toleranz.
„Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information.“
(Albert Einstein)