Teamarbeit
Unser Team lebt von seiner Vielfalt und Verschiedenheit und ist somit als Ganzes mehr als die Summe seiner Teile.
Teamqualität erweist sich darin, dass die der Zusammenarbeit innewohnenden Ressourcen und Potentiale optimal ausgeschöpft und weiterentwickelt werden.
Teamarbeit heißt für uns, das Team arbeitet kontinuierlich an sich und miteinander, um gemeinsame Ziele zu erreichen und um somit professionell arbeiten zu können.
Folgende Methoden sind uns hilfreich und haben sich in der Praxis bewährt:
Es gibt regelmäßige Dienstbesprechungen, an denen alle Mitarbeiter aus dem gesamten Team teilnehmen, sowie hausinterne Dienstbesprechungen (Krippe und Kindergarten)
Hier werden aktuelle Informationen und Themen besprochen, die zur gemeinsamen Arbeit beitragen.
Fallbesprechungen werden nach Bedarf in Dienstbesprechungen thematisiert.
Einmal im Jahr treffen wir uns, um kurz-, mittel- und langfristige Ziele zu entwickeln. Diese visionäre Arbeit möchten wir nicht mehr missen. Sie führt zu einer sehr kreativen Arbeit, da „herum spinnen“ nicht nur erlaubt, sondern erwünscht ist.
Auch jährlich finden unsere Mitarbeitergespräche statt. Die Leiterinnen sprechen mit jedem einzelnen Mitarbeiter individuelle Ziele, Wünsche, Stärken und Schwächen durch. Dieses wird schriftlich festgehalten und Jahr für Jahr wieder reflektiert, kontrolliert und gegebenenfalls aktualisiert.
Das Hospitieren in den verschiedenen Gruppen im eigenen Haus hat sich bei uns bewährt und durchgesetzt. Die Mitarbeiter profitieren voneinander, indem sie ihre Beobachtungen auswerten, überprüfen und neue Erkenntnisse in neue Planungen einfließen lassen.
Die Fachkräfte nutzen die ihnen gebotenen Möglichkeiten regionaler und überregionaler Fort- und Weiterbildungen.
Neuerworbenes Wissen und Kenntnisse werden dem Team in Dienstbesprechungen weitervermittelt. Das Wirken als Multiplikator trägt zur Transparenz bei.
Supervisionen werden selbstverständlich genutzt, um uns zu reflektieren, Zweifel zuzulassen und Ressourcen produktiv zu nutzen.
Die Fachberatung steht im ständigen Kontakt mit dem Team. Durch Gespräche, Hospitationen in den Gruppen und dem gemeinsamen reflektieren werden Arbeit und Teamprozesse fachlich betreut.
Fachberatung, Supervision, Coaching, Dienstbesprechungen, Fort- und Weiterbildungen, Mitarbeitergespräche und Reflektionen helfen uns, die persönlichen Kräfte zu erhalten und die Kompetenzen im Beruf zu erhöhen.